admin

Geschichte(n) aus dem Dietzhölztal

  • von

Das Dietzhölztal: Eine der wichtigsten Unternehmerfamilien auf deutschem Boden hat hier Spuren hinterlassen. Wahrscheinlich wurde im Ortsteil Steinbrücken europaweit die erste Gallenblase operiert, und in Rittershausen startete Rudolf Loh vor sechs Jahrzehnten die Erfolgsgeschichte Rittal. Die ganze Geschichte, die im RUNDBLICK 02/2020 über unseren Verein veröffentlicht wurde, könnt ihr hier nachlesen!

Mitglieder-Information 002 – 21.12.2020

  • von

zurück zur Übersicht Liebe Vereinsmitglieder der Geschichtswerkstatt Neuhütte Dietzhölztal e.V., in wenigen Tagen feiern wir das Weihnachtsfest und bald geht das Jahr 2020 zu Ende. Deshalb möchten wir uns als Vereinsvorstand noch einmal auf diesem Weg bei Ihnen/Euch melden. Das Jahr 2020 war ein ganz besonderes Jahr – so kann man es in diesen Tagen überall vernehmen. Die Pandemie hat viele Einschränkungen mit sich gebracht; aber auch viel Veränderung, ja, ganz neue Verhaltensmuster in der Gesellschaft und bei jedem Einzelnen – auch bei uns. Sei es unser Miteinander, unsere Art einzukaufen, die Arbeitswelt, Schule und Universität, Kindergarten und Altenheim – kein Lebensbereich ist von Covid 19 verschont geblieben. Unser Wunsch ist, dass Sie/Du diese Zeilen… Weiterlesen »Mitglieder-Information 002 – 21.12.2020

Dem Evangelium ist die Einheit zurückgegeben

  • von

Die Union von Lutheranern und Reformierten im Herzogtum Nassau 1817. (Pfr. Dr. Reiner Braun, Dautphe) Unter den Kirchenunionen, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in deutschen Territorien zustande kamen, nimmt die im Herzogtum Nassau eine Sonderstellung ein: Sie war die erste, die schnellste und die reibungsloseste Union, aber vermutlich auch die, bei der die Lehr- und Kultusdifferenzen zwischen den Konfessionen die kleinste Rolle spielten. Weiter zum gesamten Artikel

Mitglieder-Information 001 – 17.11.2020

  • von

zurück zur Übersicht Liebe Vereinsmitglieder der Geschichtswerkstatt Neuhütte Dietzhölztal e.V. Wir begrüßen Sie/Dich hiermit sehr herzlich in unserem noch jungen Verein und freuen uns, dass Sie/Du dabei sind. Als Vereinsvorstand möchten wir gerne in regelmäßigem Kontakt mit Ihnen/Euch sein. Leider ist dies unter den momentanen Pandemiebedingungen nur sehr eingeschränkt möglich. Das müssen wir ja auch in anderen Lebensbereichen so akzeptieren. Gerne hätten wir dies anders gestaltet. In den Vorstandssitzungen des Vereines hatten wir nach der Gründungsphase im Sommer überlegt, uns als neuer Verein den Menschen in Dietzhöztal  vorzustellen. Dies war für den Herbst geplant und sollte in einem der Dorfgemeinschaftshäuser (DGH) oder Sporthallen mit ansprechendem und informativem Programm stattfinden. Wie gesagt, war und ist dies derzeit… Weiterlesen »Mitglieder-Information 001 – 17.11.2020

Neuhütte und die EAM

  • von

Der Hochofen Oberscheld wurde nach den Plänen von Gustav Jung , geb. 08.01.1859, Amalienhütte,Laasphe; gest. 12.06.1929 Neuhütte, Dietzhölztal, gebaut.

G.J. hatte zuvor Hüttenkunde an der Bergakademie in Berlin studiert und trat 1883 in die Geschäftsführung des Familienunternehmens „Hessen-Nassauischer-Hüttenverein“(HNHV) mit Sitz in Steinbrücken (Dietzhölztal) ein.

Nach abgeschlossener Planung (1903-1904) wurde unter seiner Leitung das Hochofenwerk Oberscheld erbaut und ging 1905 in Betrieb. Nach modernsten Erkenntnissen wurde eine „Kraftzentrale“ integriert, welche eine Mechanisierung und Elektrifizierung der Grubenbetriebe (u.a. Schelder Wald) ermöglichte.

Weiterlesen »Neuhütte und die EAM