penguinscanfly

Geschichte(n) aus dem Dietzhölztal

Das Dietzhölztal: Eine der wichtigsten Unternehmerfamilien auf deutschem Boden hat hier Spuren hinterlassen. Wahrscheinlich wurde im Ortsteil Steinbrücken europaweit die erste Gallenblase operiert, und in Rittershausen startete Rudolf Loh vor sechs Jahrzehnten die Erfolgsgeschichte Rittal. Die ganze Geschichte, die im RUNDBLICK 02/2020 über unseren Verein veröffentlicht wurde, könnt ihr hier nachlesen!

Dem Evangelium ist die Einheit zurückgegeben

Die Union von Lutheranern und Reformierten im Herzogtum Nassau 1817. (Pfr. Dr. Reiner Braun, Dautphe) Unter den Kirchenunionen, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in deutschen Territorien zustande kamen, nimmt die im Herzogtum Nassau eine Sonderstellung ein: Sie war die erste, die schnellste und die reibungsloseste Union, aber vermutlich auch die, bei der die Lehr- und Kultusdifferenzen zwischen den Konfessionen die kleinste Rolle spielten. Weiter zum gesamten Artikel

Neuhütte und die EAM

Der Hochofen Oberscheld wurde nach den Plänen von Gustav Jung , geb. 08.01.1859, Amalienhütte,Laasphe; gest. 12.06.1929 Neuhütte, Dietzhölztal, gebaut.

G.J. hatte zuvor Hüttenkunde an der Bergakademie in Berlin studiert und trat 1883 in die Geschäftsführung des Familienunternehmens „Hessen-Nassauischer-Hüttenverein“(HNHV) mit Sitz in Steinbrücken (Dietzhölztal) ein.

Nach abgeschlossener Planung (1903-1904) wurde unter seiner Leitung das Hochofenwerk Oberscheld erbaut und ging 1905 in Betrieb. Nach modernsten Erkenntnissen wurde eine „Kraftzentrale“ integriert, welche eine Mechanisierung und Elektrifizierung der Grubenbetriebe (u.a. Schelder Wald) ermöglichte.

Weiterlesen »Neuhütte und die EAM