Sandra Krenzer entführte rund 50 Naturliebhaber mit ihren Fotos

Den Zauber des frühen Morgenlichtes in einzigartigen Aufnahmen aus Dietzhölztal einfangen

Unter dem Titel „Die Geschichtswerkstatt präsentiert!“ finden im Nationalen Automuseum in Ewersbach kleine Vorträge zu verschiedenen Themenbereichen bei freiem Eintritt statt. Dafür ist die Ausstellungshalle „Halle 10“ der Geschichtswerkstatt Neuhütte Dietzhölztal e. V. mit ihrer hervorragenden Technikausstattung und großen Leinwänden bestens geeignet.

Jetzt entführte Sandra Krenzer in eine wunderschöne und teilweise sogar mystische Welt der frühen Morgenstunden rund um Ewersbach. Regelmäßig nutzt sie die Zeit um den Sonnenaufgang zu ihrer „Morgenrunde“ und fängt dabei die ganz besondere Lichtstimmung der „blauen Stunde“ ein. Ihre Landschaftsaufnahmen, Stillleben, Blumen, Pflanzen, Pilze … entführen detailreich und stimmungsvoll in eine besondere Welt, die aber jedem zugänglich ist.

Vereinsvorsitzender Dr. Georg Schwedes stellte kurz Sandra Krenzer vor und machte neugierig auf die schönen Bilder, die „direkt vor unserer Haustüre entstanden sind und die jeder selbst bei einem Spaziergang genauso erleben kann“, wie er sagte.

Rund 50 Besucher genossen schöne Bilder aus dem Dietzhölztal, die Sandra Krenzer bei ihren regelmäßigen Spaziergängen „eingefangen“ hat.

Nach einer kurzen Begrüßung ließ die Fotografin die Schönheit der Bilder, ohne weitere Kommentare, auf die Besucherinnen und Besucher wirken. Dabei beschrieb sie ihre Motivation so: „Ich liebe die Natur und genieße sie jeden Tag. In den Sommermonaten ist es bei der frühen Helligkeit wunderschön und da sind auch viele Sonnenaufgangsbilder entstanden. Das Einfangen der besonderen Momente über das Handy ist ebenfalls eine Leidenschaft von mir geworden.“ Danach lud sie alle ein, in ihre kleine Wanderwelt einzutauchen und die Bilder auf sich wirken zu lassen, und ergänzte: „Achtsamkeit und Fürsorge sind wichtige Schlagwörter in meinem Leben, denn wir haben nur ein Leben, eine Gesundheit und eine MUTTER NATUR.“

Mit großem Applaus wurde sie zum Abschluss für ihre besonderen Bilder belohnt. Im Anschluss konnten sich die Besucher – bei einem deftigen Eintopf im Restaurant des Nationalen Automuseums – mit Sandra Krenzer über ihre Bilder und die Standorte der Entstehung austauschen sowie untereinander ins Gespräch kommen.